1. Ausfüllhilfen für KfW-Antrag auf Kostenzuschuss für Umstellung der Heizungsanlage
2. Helfer für die Verlegung des Isolationsdeckels (Floating-Cover) April/ Mai 2025
3. Energieberater
4. Satzung der SWB
5. Dokumente für Neumitglieder
6. Dokumente für Besitzerwechsel
1. Ausfüllhilfen für KfW-Antrag auf Kostenzuschuss für Umstellung der Heizungsanlage
Fall A
Einfamilienhaus (Selbstnutzung ohne Einliegerwohnung)
Fall B
Ungeteiltes Mehrfamilienhaus
(= selbstgenutztes Wohnhaus mit Einliegerwohnung/en)
Fall C
Vermietetes Einfamilienhaus, ohne Einliegerwohnung
Fall D
Gemeinschaftseigentum_Vermietung
Fall E
Sondereigentum - Vermietung
2. Helfer für die Verlegung des Isolationsdeckels (Floating-Cover) im Frühjahr 2025, vermutlich Ende April/ Anfang Mai.
Wenn das Wasser im Speicher eingefüllt ist und der Abschluss nach oben durch den sogenannten Floating-Liner fertig ist, kann man den Speicher begehen. Das ist dann etwa so, als würde man über ein Wasserbett laufen. Etwas wacklig und auf Dauer anstrengend, aber völlig ungefährlich.
Auf den Untergrund müssen dann verschiedene Schichten zur Isolierung aufgebracht werden. Dies findet unter der Aufsicht erfahrener Verlegespezialisten statt. Wir suchen nun Hilfskräfte für Transport- und Verlegearbeiten, wobei es sich um durchweg leichte Materialien aus Glasschaum (Glapor), Plastik und Styroporähnlichem XPS handelt. Die SWB kann durch Ihre freiwillige Mitarbeit erhebliche Geldmengen einsparen, was allen Genossenschaftsmitgliedern zugute kommt.
Wenn Sie uns helfen wollen, füllen Sie bitte den Bogen unterhalb aus oder melden sich bei einem Arbeitskreismitglied.
Wie sich herausgestellt hat, wird es in diesem Jahr nicht mehr dazu kommen, also kommt nur das Frühjahr 2025 infrage.
(1+2) Die unterste Schicht der Floating-Liner ist bereits von der Fachfirma aufgetragen. Darauf wird eine Schutzlage verlegt (Vlieskaschiertes Plastikgitter).
Die freiwilligen Helfer werden im Wesentlichen gebraucht, um Material zu transportieren und die mit grünen Pfeilen bezeichneten Materialien zu verlegen. Diese werden nicht verbunden, sie werden direkt aneinandergelegt.
(3)Die schwarze Schicht besteht aus Glasschaum (Foamglas) und wiegt unter 8 kg pro Platte. Plattengröße 120x 80 cm.
(4) Direkt darauf kommt Bauder-Foam mit 3 kg pro Platte sehr leichtes Material.
(5) Die beiden Schichten werden mit einer Lüftungsebene aus Plastikgitter fixiert und zunächst mit Sandsäcken beschwert.
(6) Der nächste Arbeitsgang ist etwas anspruchsvoller: Hier werden XPS-Platten verlegt (ebenfalls sehr leicht), die aber in verschiedenen Dicken verlegt werden müssen, damit zuletzt eine Pyramide entsteht, die in der Mitte 30 cm höher als am Rand ist.
(7+8) Die restlichen Lagen sind Trennlage und Lüftungsebene, noch einmal eine Schutzlage (9) und zuletzt wieder Kunststoffdichtbahnen (10) wie ganz unten, mit 1,5 mm Stärke etwas dünner, die allerdings von Fachleuten verschweißt werden müssen.
Die oberste Schicht wird nicht grün sein, da die Oberseite sich nicht zusätzlich aufheizen soll. Stattdessen wird die Deckelfarbe beige sein.
3. Energieberater
Alledings kann jeder Energieberater die nötige BzA-Nummer beantragen, die Sie für den Antrag bei der KfW brauchen. Das kann gegebenenfalls auch Ihr Heizungsbauer sein.
4. Satzung der Solarwärme-Bracht e.G.
5. Dokumente für Neumitglieder
Beitrittserklärung Wärmekunden
(ausfüllen und bei einem Mitglied des Arbeitskreises abgeben. Die Genossenschft entscheidet dann, ob der Anschluss genehmigt werden kann.)
Beitrittserklärung für Unterstützer, die sich aber nicht anschließen
6. Dokumente für Besitzerwechsel