Solarwärme Bracht eG (SWB) Stadtteile Bracht | Bracht-Siedlung
 Solarwärme Bracht eG (SWB)Stadtteile Bracht | Bracht-Siedlung 

Bauablauf in Bildern

Gestern, 08.04., wurde der 800 kVA Trafo gestellt. Abtransport des Maschinenparks der Kollektormontagetruppe. Beginn der Vorbereitung für den Einbau des Floatingliners.

 

 

28. März 2025 - Alle Kollektoren sind angeliefert, etwa zwei Drittel schon aufgestellt.

 

Aufgestellte und (noch) verpackte Kollektoren

Das Kollektorfeld wird aufgebaut. 17.02.2025

Am 14. März 25 wurde der Pufferspeicher (22m hoch und 3,5m Innendurchmesser) aufgebaut. Er fasst 200.000 Liter Heizungswasser und steht vor der im Bau befindlichen Heizzentrale. Um den Speicher aus Stahl ist noch eine 20cm starke Isolationsschicht eingebaut, außen eine Aluminiumhülle.

 

Der Pufferspeicher musste vor dem Einbau noch um 180° horizontal gedreht werden.

 

Der Speicher ist voll. Hurra, 26.600m³ in knapp 6 Monaten.

Der oberste von drei Diffusoren  ist nur noch knapp über Wasser. Es fehlen noch ca. 1.500m³ - 2.000m³ Wasser.

Stand 19.01.2025

Der Bau der Solarfeldverrohrung

schreitet voran. Stand 19.01.2025

Derzeitiger Beckenfüllstand liegt bei ca. 47%. Stand 26.10.2024

Die Kamera wurde jetzt umgestellt, um den weiteren Bauablauf, Energiezentrale, aufnehmen zu können.

Hier erfolgen die Baumaßnahmen zur Erstellung unseres Holzlagerplatzes. Im Hintergrund ist das Speicherbecken aus südlicher Richtung zu sehen. Davor steht die Osmose-Anlage zur Wasseraufbereitung.

Ein weiteres Viedeo ist fertig. Es zeigt den Verschluss der Westseite und die restliche Auskleidung mit der Kunststoffdichtungsbahn (KDB). Weiterhin sieht man den Einau der Stahlkostruktion zur Be- und Entladung und die Vorbereitung zur Befüllung.

Im Video ist der Einbau der Stahlbauteile für die Be- und Entladung des Speichers zu sehen.

2 Kräne mit jeweils 60to waren hier notwendig. Erstellt und eingebaut hat das die Fa. STL Behälter- und Apparatebau GmbH & Co. KG, der wir auch hier an dieser Stelle noch mal für Ihr Engagement danken.

Ende Juni 2024- Der Speicher ist auf drei Seiten mit KDB ausgekleidet. Jetzt werden die Diffusoren eingebaut, die Lücke in der Westseite geschlossen und die vierte Seite ausgekleidet. Dann:

WASSER MARSCH!

Ob das hält?  Gemäß Prüfstatik werden knapp 15 Tonnen Stahl im Tunnel für die Wassertransportröhren und die kleinen Fundamente im Speicherboden verbaut.

Da zerschellen Containerschiffe!

Ende März 2024- Fast alle Transportrohre der Hauptleitung twischen Siedlung und Bracht sind schon vorbereitet, zum größten Teil schon geschweißt und bereit für die Verlegung in den Boden.

Der Speicher ist im "Rohbau" fertig, der Betontunnel wird noch fertiggestellt und die Seiten geglättet, um für die Verlegung der Kunststoffdichtbahnen vorbereitet zu sein.

Die Landstraße wird unterquert

Transportrohr ist zugedeckt

Die ersten 300 Meter sind in der Erde

Bau der Hauptverbindung Bracht - Bracht Siedlung

 

Bilder zum Bau des Erdbeckenspeichers

Bilder vom Speicherbau, es geht in die Tiefe

 

Erheblicher Schneefall sorgt für Unterbrechung- Der 10 Meter tiefe Graben für den Drainageschacht wurde schon ausgehoben.

2024-Januar-Wegen der günstigen Wetterlage beginnen die Bauarbeiten eine Woche eher als geplant.

Ab jetzt Bilder von unserer Baustellenkamera.(siehe unter "Bauablauf im Zeitraffer")

Aufnahme des Mutterbodens und Lagerung auf eine freien Stelle

31. Oktober 2023 Heute war der nächste wichtige Termin für unser Projekt. "SPATENSTICH"

Zum "Spatenstich" kamen Bürgermeister Emmerich, Vertreter der Firmen GEISSLER, GRINGEL und HAINMÜLLER, Mitarbeiter der Universität Kassel, Vertreter des Wirtschaftministeriums, der Ortsvorsteher Andreas Weichsel und zahlreiche weitere Gäste.

Trotz Wind und Wettergab es auch ein paar Häppchen und Schampus

 Sommer 2023 - Das Solarfeld nach der letzten Ernte

Bericht der Landesenergieagentur (LEA) über das Projekt in der Entstehungsphase

Druckversion | Sitemap
© Magistrat der Stadt Rauschenberg