Solarwärme Bracht eG (SWB) Stadtteile Bracht | Bracht-Siedlung
 Solarwärme Bracht eG (SWB)Stadtteile Bracht | Bracht-Siedlung 

AKTUELLES und Geschichte der Solarwärme-Bracht

April 2025   Die Informationsveranstaltung für die Helfer zum Deckelbau wurde gut besucht. Dennoch werden weiterhin Helfer gesucht.    Informationen    

Im Wolfsgarten ( Bracht-Nord) haben die Arbeiten am obersten Punkt des Netzes begonnen und sollen sich von dort zur Verbindungsleitung ‚Auf dem Sand‘ vorarbeiten. Momentan werden die Leitungen im ersten Abschnitt verlegt, der dann erst verschlossen wird, bevor es in westlicher Richtung weitergeht. Müllsammelplätze werden auch hier am Rand der Baustellen ausgewiesen (Im Zweifelsfall kann man die Bauarbeiter fragen).

 

https://www.openstreetmap.org/copyright

 

Am 16. April wurde in Bracht-Ost die Kampfmitteluntersuchung in der Waldstraße, der Sudetenstraße und im Drosselweg durchgeführt. 

 

Im ersten Bezirk, Bracht-Süd, sind die Arbeiten fast abgeschlossen ( Wiederherstellung ‚Auf der Höll‘). Die ausführende Firma kann sich bald ganz dem Bezirk 2, Bracht-Nord (Wolfsgarten) widmen.

In Bracht-Siedlung werden momentan die nördlichsten Häuser angeschlossen. Wann es hier auf der Waldstraße weitergeht, geben wir bekannt, sobald nähere Informationen vorliegen.

 

 

März 2025   Der Ellerweg ist wieder komplett befahrbar, endlich kann die Arbeit an der Schönstadter Straße beginnen. Wie geplant, wird zunächst das unterste Drittel bearbeitet. Leider zwingen Auflagen dazu nur in 70 Meter Stücken zu arbeiten. Trotzdem hoffen wir, den Zeitplan einhalten zu können.

 

https://www.openstreetmap.org/copyright

 

Februar/ März 2025   Nahwärmenetz in Bezirk 3 (Bracht-West). Die Häuser Pitzegärten und Ellerweg werden angeschlossen, der Ellerweg dafür stückweise gesperrt. Zugang zum Kindergarten über die Rückseite (Feldweg/ Garten) möglich. In Kürze, wenn die Genehmigung vorliegt, Sperrung der Schönstadter Straße für den Durchgangsverkehr und Baubeginn im Süden.

14. März 2025   Nach einem Nachttransport vom Werk in Böbliingen wurde der Pufferspeicher für die Solarwärme am Vormittag aufgestellt. Der Pufferspeicher ist 22 Meter hoch und 3,50 Meter im Durchmesser. Er ist 20cm stark gedämmt, innen Stahl und außen Aluminium.

 

In dem 200.000 Liter fassenden Speicher wird das Wasser aus den verschiedenen Wärmequellen, Erdspeicher, Wärmepumpen und Holzbrenner in der nötigen Vorlauftemperatur gesammelt, um von dort über das Verteilungsnetz in die Haushalte zu gelangen.

 

März 2025   Ab Montag, dem 24. März 2025 wird die Schönstadter Straße gesperrt. Die Bauarbeiten betreffen zunächst nur den südlichsten Abschnitt vom Ortseingang bis zur ersten Einmündung.

Die Arbeiten im Ellerweg sollen bis dahin fertiggestellt sein. Entgegen der ursprünglichen Planung wird der südliche Ellerweg nicht benutzt, dafür wird der nördliche Ellerweg bis zur Kreuzung als Trassenweg verwendet.

 

https://www.openstreetmap.org/copyright

 

Solarwärme-Bracht von 2016 bis 2025

In folgender Datei die komplette Geschichte der Solarwärme-Bracht mit aktuellem Stand und Ausblick auf die geplanten Maßnahmen.

Druckversion | Sitemap
© Magistrat der Stadt Rauschenberg