Solarwärme Bracht eG (SWB) Stadtteile Bracht | Bracht-Siedlung
 Solarwärme Bracht eG (SWB)Stadtteile Bracht | Bracht-Siedlung 

Vorbesprechung war am 8. April 2025 in der Mehrzweckhalle-Bracht, 18 Uhr

 

Für die Verlegung der Isolierabdeckung suchen wir weiterhin freiwillige Helfer, die die verschiedenen Dämmschichten verlegen und Zuarbeiten leisten. Da die Dämmschichten sehr leicht sind, ist diese Arbeit für alle Personen (jung, alt, m,w,d) geeignet.

Die Genossenschaft spart damit erhebliche Investitionskosten.

Das Wasser im Speicher ist bis auf 25 cm zur Oberkante eingefüllt. Wenn nun der Abschluss mach oben durch den Floating-Liner fertig ist, kann man den Speicher begehen. Das ist dann etwa so, als würde man über ein Wasserbett laufen. Etwas wacklig und auf Dauer anstrengend, aber völlig ungefährlich. Allerdings ist das direkte Begehen des Speichers kaum notwendig, da die Dämmelemente vom Rand her aufgebracht werden und dann sebst begangen werden, was schon deutlich stabiler ist.

Auf den Untergrund müssen dann verschiedene Schichten zur Isolierung aufgebracht werden. Dies findet unter der Aufsicht erfahrener Verlegespezialisten statt. Wir suchen nun Hilfskräfte für Transport- und Verlegearbeiten, wobei es sich um durchweg leichte Materialien aus Glasschaum (Glapor), Plastik und Styroporähnlichem XPS handelt. Die SWB kann durch Ihre freiwillige Mitarbeit erhebliche Geldmengen einsparen, was allen Genossenschaftsmitgliedern zugutekommt.

Wenn Sie uns helfen wollen, kommen Sie bitte zur Vorbesprechung, füllen den Bogen oben auf dieser Seite  aus oder melden sich bei einem Arbeitskreismitglied.

Beginn des Floating-Liners war der 7. April, etwa 2 bis 4 Wochen später, also vermutlich Anfang Mai wird dann die Speicherisolierung (s.u.) vorgenommen. Registrierte Helfer werden rechtzeitig informiert.

 

 

 

 

So wie in diesem Modell wird der Deckel aufgebaut:

(1+2)  Die unterste Schicht der Floating-Liner ist bereits von der Fachfirma aufgetragen. Darauf wird eine Schutzlage verlegt (Vlieskaschiertes Plastikgitter).

Die freiwilligen Helfer werden im Wesentlichen gebraucht, um Material zu transportieren und die mit grünen Pfeilen bezeichneten Materialien zu verlegen. Diese werden nicht verbunden, sie werden direkt aneinandergelegt. 

(3)  Die schwarze Schicht besteht aus Glasschaum (Foamglas) und wiegt unter 8 kg pro Platte. Plattengröße 120x 80 cm.

(4)    Direkt darauf kommt Bauder-Foam mit 3 kg pro Platte sehr leichtes Material.

(5)    Die beiden Schichten werden mit einer Lüftungsebene aus Plastikgitter fixiert und zunächst mit Sandsäcken beschwert.

(6) Der nächste Arbeitsgang ist etwas anspruchsvoller: Hier werden XPS-Platten verlegt (ebenfalls sehr leicht), die aber in verschiedenen Dicken verlegt werden müssen, damit zuletzt eine Pyramide entsteht, die in der Mitte 30 cm höher als am Rand ist.

(7+8)     Die restlichen Lagen sind Trennlage und Lüftungsebene, noch einmal eine Schutzlage (9) und zuletzt wieder Kunststoffdichtbahnen (10) wie ganz unten, mit 1,5 mm Stärke etwas dünner, die allerdings von Fachleuten verschweißt werden müssen. Die oberste Schicht wird nicht grün sein, da die Oberseite sich nicht zusätzlich aufheizen soll. Stattdessen wird die Deckelfarbe beige sein.

 

 

Druckversion | Sitemap
© Magistrat der Stadt Rauschenberg